Volksschule Ratsch an der Weinstraße

Herzlich willkommen ...

in der

Volksschule
Ratsch
an der Weinstraße

Als eine von wenigen Kleinschulen in Österreich begleiten wir Kinder in familiärer Atmosphäre durch die Volksschulzeit. Wir bieten unseren Schüler:innen einen Ort zum Wohlfühlen, an dem sie durch individuelle Förderung und Betreuung ihr Potential entfalten können.

Unsere Schüler:innen

1. Bis 4. Stufe

Unser Team

OSR VDIR Maria Resch

Lehramt für Volksschule und Sonderschule

Lehrgang für Montessori-Pädagogik

Profin Julia Antonia Klug, BEd

Lehramt für Volksschule 

Profin Birgit Schigan, BEd

Religion, röm.kath

Gabi Kugel

Lehrerin für Sonderpädagogik, Sprachheilpädagogin

Elisabeth Assinger

 Raumpflegerin

Unsere Schwerpunkte

Soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung

Das Ziel unserer Arbeit ist es, unseren Schüler:innen ein gutes Fundament für die Entwicklung ihrer Selbstkompetenz zu bieten. Das heißt, dass wir neben der Vermittlung der Inhalte des Lehrplans auch auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und das Soziale Lernen einen Schwerpunkt legen. All das geschieht in einer familiären und respektvollen Atmosphäre, die es ermöglicht, dass sich in unserem Schulhaus alle wohlfühlen. 

Seit einigen Jahren üben wir uns in der Praxis der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg. Dadurch haben unsere Schüler:innen die Kompetenz zum achtsamen und respektvollen Umgang miteinander und auch zum selbstständigen Lösen von Problemen im wöchentlichen „Klassenrat“ erworben. Die Grundlage dafür bildet die „Ermutigungspädagogik“, durch die die Fähigkeit, auf das Gute zu schauen und dem auch Ausdruck zu verleihen, erworben wird.

Bewegte Schule

Ab dem Schuljahr 2019/2020 haben wir uns für einen weiteren Schwerpunkt entschieden, der sich „Bewegte Schule“ nennt. Nachdem das Lernen in Bewegung wesentlich leichter und kindgerechter geschieht, bieten wir unseren Schüler:innen ein möglichst großes Bewegungsspektrum. Neben der täglichen Turnstunde in der Grundstufe I, haben unsere Schüler:innen auch täglich die Möglichkeit in einer langen Pause von 30 Minuten ihren Bewegungsdrang auszuleben. Diese wird fast ausschließlich im Freien verbracht, auch deshalb, weil unser anliegender Wald dazu einlädt, in der Natur zu spielen und aufzutanken. Weiters sind wir dabei, unsere Klassenzimmer sowie das gesamte Schulhaus so zu adaptieren, dass es den Kindern „Bewegungsimpulse“ bietet. So haben sie auch während des Unterrichts Gelegenheit, Lernen mit Bewegung zu verknüpfen. 

Wir profitieren dabei sehr stark von der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit Styria vitalis.

musikalische Förderung

Ein weiterer Schwerpunkt ist die musikalische Förderung der uns anvertrauten Kinder. Mit unseren Musicals haben wir uns in unserer Region mittlerweile einen Namen gemacht. Mit großer Begeisterung stehen die Kinder fast jedes Jahr auf unserer Bühne und präsentieren stolz ihre künstlerischen Fähigkeiten. Außerdem bietet die Musikschule Schober in unserem Schulhaus den Unterricht verschiedenster Instrumente an. Von diesem Angebot profitieren unsere Kinder bereits seit vielen Jahren.

 

 

Zusätzliche Angebote im Unterricht

Glück macht Schule

Durch Ermutigung und konkrete Anleitungen werden die Kinder zu einem positiven Lebensbild herangeführt. (Glücksstunden)

Naturparkschule

Naturparkbezogene Inhalte sind fester Bestandteil in unserem schulischen Geschehen.

Zusätzliche freiwillige Angebote

SLOWENISCH – KURS DURCH NATIVE SPEAKER

Frau Pika Radmilovic bietet für die Kinder kostenlos, wöchentlich eine Kurseinheit Slowenisch von 40 min an.

Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Auch Schulkinder sind in der Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Ratsch herzlich willkommen.

Mobile Musikschule Schober

Ausgebildete Musikpädagog:innen bieten in unserer Schule Instrumentalunterricht an.

ZUsammenarbeit mit Bücherei Gamlitz

 

Seit einigen Jahren pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit der Bücherei Gamlitz. Die Leiterin der Bücherei Frau Brigitte Perger stellt uns regelmäßig interessante Kinderliteratur zur Verfügung, von der unsere Schüler:innen sehr profitieren.

Beratung und Unterstützung

Infoblatt_Schulpsychologin_Mag. Gangl

Schulpsychologische Beratungsstelle

https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie/Beratungsstellen-und-Erreichbarkeiten.html

Hilfe, Hotlines & mehr …

COVID-Info:
Gesundheitsnummer: 1450

AGES: 0800 22 12 00 80 (Mo-Fr ab 9.00 Uhr).
Coronavirus-Hotline: 0800 555 621

 

Außergewöhnliche Krisensituationen (Krisentelefon der Bildungsdirektion Stmk.):
0664 / 80 345 55 665

 

 Bildungsregion Südweststeiermark:
Dechant-Thaller-Straße 32/3. Stock, 8430 Leibnitz

E-Mail: abt-päd-4-sw@bildung-stmk.gv.at
Tel-Nr: 05 0248 345 + Nebenstelle

 

Pflichtschulinspektorin:
SQM Doris GSELLMANN, BEd + 548

Mail: doris.gsellmann@bildung-stmk.gv.at

Mitarbeiter:innen:
Alexandra Kappel – 543
Andrea Klinger – 545
Sandra Ringstein – 547

 

Bundesministerium für Bildung, Wirtschaft und Forschung:
Minoritenplatz 5

1010 Wien
T +43 1 53120-0
F +43 1 53120-3099
Mail: ministerium@bmbwf.gv.at

 

FIDS Leibnitz
Fachstelle für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
Koordinatorin LB: Dorothea KOSCHAR
0664 80 34 555 604
E-Mail: dorothea.koschar@lsr-stmk.gv.at

 Gewalthotline:
0800 / 240 268

 Jugendwohlfahrt BH Leibnitz
Leitung: Dr. Wolfgang Klemencic

1. Stock, Zimmer Nr. 25a
Telefon: 03452/82911-240
FAX: 03452/82911-550
E-Mail: wolfgang.klemencic@stmk.gv.at

 

Bildungsdirektion für Steiermark
Körblergasse 23, 8011 Graz

T: 050248345
F: 05 0248 345-072
E: bildungsdirektion@bildung-stmk.gv.at

 

Rainbows Steiermark
(Hilfe/Beratung für Kinder und Erwachsene bei Scheidungen/Trennungen)

Grabenstraße 88
8010 Graz
Tel. +43 316 67 87 83

Fax +43 316 67 87 83-21

  

Schularzt
Dr. Adolf Strauss
Pleysteinplatz 402, 8462 Gamlitz
Tel.: 03453 / 4311

Schulpsychologie der Bildungsdirektion Stmk.
Hofrat Dr. Josef Zollneritsch

Abteilungsleitung
Landesreferent für Schulpsychologie-Bildungsberatung
Zimmer 510 V. Stock
Tel.: 05 0248 345/199
Fax: 05 0248 345/455
E-Mail: josef.zollneritsch@lsr-stmk.gv.at

(https://www.lsr-stmk.gv.at/schulpsychologie/beratungsstellen)

 

Rat auf Draht (Sorgentelefon):
147

Sorgentelefon:
0800 201 440

 Telefonseelsorge
142

Termine und Aktuelles

12.09.2022

Montag

Schulbeginn Schuljahr 2022/23

26.10.-02.11.2022

Mittwoch bis Mittwoch

Nationalfeiertag

Herbstferien, Allerheiligen und Allerseelen

08.12.2022

09.12.2022

Donnerstag

Freitag

Maria Empfängnis (schulfrei)

schulautonom frei

24.12.2022 – 08.01.2023

Samstag bis Sonntag

Weihnachtsferien

 

17.02.2023

Freitag

Schluss des 1. Semesters

 

 

 

20.02.- 24.02.2023

Montag bis Freitag

Semesterferien

03.04.-

11.04.2023

Montag bis

Dienstag

Osterferien

schulautonom frei

01.05.2023

Montag

                                  Staatsfeiertag

 

18.05.2023

19.05.2023

Donnerstag

Freitag

Christi Himmelfahrt

schulfrei

29.05.2023

30.05.2023

Montag

Dienstag

Pfingstfeiertag

schulautonom frei

08.06.2023 09.06.2023

Donnerstag Freitag

Fronleichnam

schulfrei

07.07.2023

Freitag

Schulschluss und Zeugnis

11.09.2023

Montag

Beginn des Schuljahres 2023/24

Am 17. Februar 2023 haben wir am Projekt „pro:Holz“ teilgenommen. Die Schüler:innen konnten wichtige Informationen zu Bäumen, Tieren und die Natur sammeln. In Kleingruppen konnten sie unter anderem mit Lupen und Mikroskopen ihre Umgebung erkunden. Es war ein lehrreicher Vormittag, der allen Kindern viel Freude bereitet hat.

Da der Faschingsdienstag dieses Jahr in den Semesterferien war, haben wir am 16. Februar gemeinsam gefeiert. Alle kamen verkleidet in die Schule. Der Vormittag war mit verschiedenen Aktivitäten gefüllt (Sport-, Kreis-, Musikspiele, eigene Spiele etc.). Wir bedanken uns bei den Eltern für die köstlichen Krapfen!

Am 14. Februar 2023 haben die Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe die Oper in Graz besucht. Zuerst wurden sie mit einem guten Mittagessen versorgt. In Graz haben sie sich das Stück „die Schneekönigin“ angesehen. Es war ein gelungenes Erlebnis und eine tolle Vorstellung!

Am 21.1.2023 wurden erstmalig die Türen der VS Ratsch für interessierte Kinder und Eltern geöffnet. Dabei gab es die Gelegenheit das Schulhaus zu erkunden. Die Kinder wurden eingeladen bei verschiedenen Mitmach-Stationen aktiv zu werden und die Eltern konnten sich austauschen. Wir danken den Schüler:innen die freiwillig an einem Samstag da waren und die Lehrerin unterstützten.

Am 19.1.2023 nutzten wir die Gelegenheit um in Leibnitz endlich wieder ein Musical besuchen zu können. Die Gruppe „Theater mit Horizont“ aus Wien spielte heuer das Musical „Die Schneekönigin“. Alle Kinder waren sehr begeistert. Wir danken dem Elternverein für die Übernahme der Buskosten.

Kurz vor Weihnachten haben uns Carlos und Valentina mit einem kostenlosen Workshop überrascht. Dabei konnten die Schüler:innen Erfahrungen mit großen Trommeln sammeln und das Spielen auf der Panflöte erkunden. In diesem Rahmen vermittelte er interessante Informationen über sein Heimatland Peru. Am Abend des 22.12.2022 wurden alle Eltern und Verwandten eingeladen, um gemeinsam einen schönen Abend mit musikalischer Begleitung zu verbringen. Einige weihnachtliche Melodien wurden von Carlos mit verschiedenen Instrumenten vorgetragen. Im Namen aller Schüler:innen und Eltern bedanken wir uns sehr herzlich für diese gemeinsame kreative Zeit. Dem Elternverein danken wir für die Bereitstellung verschiedener Köstlichkeiten.

Im Schuljahr 2022/23 haben die Schüler:innen die Möglichkeit sich zum Abfall-Checker auszubilden. Die Abfallberaterin Beatrice Safran-Schöller vom Abfallwirtschaftsverband Leibnitz begleitet die Schüler:innen an drei Vormittagen, um Müllvermeidung und Mülltrennung ins Bewusstsein zu rufen.

Auch heuer wurden wir wieder von Pepperl mit gebratenen Kastanien verköstigt. Wir danken ihr sehr herzlich für diese regionale Köstlichkeit!

Die neu gegründete Musikschule Südsteiermark stellte sich im Schuljahr 2022/23 mit vier Instrumentallehrer:innen und unzähligen Instrumenten vor. Jedes Kind hatte die Möglichkeit freiwillig Instrumente zu erproben und viele neue akustische Eindrücke zu gewinnen. Der Spaßfaktor war sehr hoch.

Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe wurden von Frau Gruppeninspektorin Moder noch einmal auf die wichtigsten Verkehrsregeln hingewiesen. Draußen erprobten sie das richtige Überqueren der Straße.

Am 15.9.2022 haben wir gemeinsam einen spannenden Tag im Wald verbracht. Die Schüler:innen erfuhren auf spielerische Weise wissenswerte Inhalte und hatten Spaß an gemeinsamen Spielen.

Wir begrüßen alle Schüler:innen recht herzlich und freuen uns auf ein erfolgreiches spannendes neues Schuljahr!

Dieses Jahr war es endlich wieder möglich gemeinsam ein Fest zu feiern. Die Schüler:innen haben sich mit Freude auf ihre Darbietungen vorbereitet. Es wurden Gedichte und Raps vorgetragen, Lieder gesungen, gemeinsam musiziert, getanzt und zum Abschluss folgte das englische Mini-Musical „Help from friends“. Am Vormittag luden wir den Kindergarten zur Aufführung ein. Wir nutzten die Möglichkeit unsere Vorführung auf einer Bühne im Schulhof bei schönem Wetter zu präsentieren. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Elternverein für die Bereitstellung guter Getränke und Speisen. Somit konnten wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. http://www.vs-ratsch.at/wp-content/uploads/2022/07/Schulfest-Ratsch.mp4

Am 28.6.2022 fuhren wir mit dem Zug nach Peggau, um uns die Lurgrotte anzuschauen. Bei einer Führung konnten wir viele Informationen erhalten. Besonders angetan waren wir von der Temperatur von + 10 °C in der Höhle. Im urgeschichtlichen Museum konnten wir auch die „älteste Steirerin“ (ca. 3500 v. Chr.) besichtigen. Ein besonderer Dank gilt der Raiffeisenbank Gamlitz-Ehrenhausen für das Sponsoring dieser Fahrt.

Im Juni 2022 legten die vier Kinder der 4. Schulstufe erfolgreich ihre Fahrradprüfung ab. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen euch eine sichere Fahrt!

Am 15.6.2022 besuchten alle Schüler:innen der VS Ratsch den Markt Ehrenhausen. Nach einer Kirchenführung von unserer Religionslehrerin besuchten wir den Herrn Bürgermeister im Rathaus. Im Anschluss wurde uns das Mausoleum auch von innen gezeigt. Danach freuten sich die Kinder noch über ein Eis.

Corona-bedingt konnten im Schuljahr 2021/22 die 2., 3. und 4. Schulstufe zum ersten Mal das Fest der Versöhnung feiern. Begleitet wurden die Kinder an diesem Tag von der Religionslehrerin Frau Prof. Birgit Schigan und dem Herrn Pfarrer Mag. Robert Schneeflock. Danken möchten wir auch der Klassenelternvertreterin Frau Katharina Schwarzl für die Organisation der hervorragenden Jause und ihre Mithilfe.

Durch die Lockerungen der Corona-Regeln war es nun wieder möglich mit dem Musiker Andreas Safer ein Musikprojekt durchzuführen. Die Kinder konnten ein Bambus-Kazoo herstellen, interessante Instrumente kennenlernen und abschließend gemeinsam singen und tanzen.

Die Schüler:innen der 3. und 4. Stufe erhielten die Möglichkeit am 17.5.2022 die Landeshauptstadt zu erkunden. Mit dem Zug begann das Erlebnis, besichtigt wurden der Schlossberg, das Zeughaus, der Dom und viele weitere Sehenswürdigkeiten.

Im April 2022 war Frau Gruppeninspektorin Astrid Moder von der Polizeidienststelle Gamlitz zwei Mal in der Schule und vermittelte den Kindern wichtige Informationen über die Arbeit der Polizei.

Die Freude der Erstkommunionkinder war groß als sie hörten, dass die Feier in der Urbani-Kapelle stattfindet. Musikalisch wurde die Feier von den Mitschüler:innen gestaltet. Wir möchten uns bei allen, die das Fest vorbereitet und zum guten Gelingen beigetragen haben, herzlich bedanken.

Am 4.5.2022 gestaltete Pika Radmilovic mit den Kindern, die mit ihr mittwochs vor dem Unterricht spielerisch die slowenische Sprache erlernen, einen gemeinsamen Nachmittag. Dabei konnten sie sich mit slowenischen Kindern austauschen und gemeinsam spielen. Das Museum Kebl war ihr Ausflugsziel.

Am 29.4.2022 konnten die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Ratsch gemeinsam das Theaterstück „Der Wassertroll und der blaue Diamant“ erleben. Zwei Personen schlüpften in verschiedene Rollen und begeisterten die Kinder mit ihren Darbietungen.

Am 29.3.2022 konnten die zukünftigen Schulanfänger:innen unsere Schule kennenlernen. Dabei hatten sie die Möglichkeit unterschiedliche Aktivitäten auszuprobieren und wurden hier von den Schüler:innen mit Freude unterstützt.

Wir haben diesen speziellen Tag genutzt, um gemeinsam eine schöne Zeit mit unterhaltsamer Literatur zu verbringen. Denn: Lesen bildet. Vorlesen verbindet. Nach dem Vorlesen gestalteten die Kinder „Das kleine Ich bin ich“ auf einer Frühlingswiese.

Trotz Corona machten wir uns am Faschingsdienstag, dem 1.3. einen schönen Vormittag mit unterschiedlichen Aktivitäten.

Am 22.3. hatten alle Kinder der VS Ratsch die Möglichkeit am Peter und Paul Platz in Gamlitz einen kostenlosen Radworkshop zu besuchen. Die Schüler:innen konnten theoretische und praktische Übungen absolvieren und hatten dabei großen Spaß! Im Anschluss nutzten wir die Zeit im Motorikpark Gamlitz und konnten den Vormittag somit gut ausklingen lassen.

Durch den Schnee im Dezember 2021 hatten die Kinder die Möglichkeit sich in den Pausen im Schnee auszutoben.

Um die Eltern zu überraschen haben alle Schüler:innen der VS Ratsch gemeinsam ein Mini-Musical erarbeitet. Dieses wurde am 23.12.2021 aufgeführt und den Eltern digital übermittelt. Obwohl das Publikum fehlte, konnte man die Begeisterung der Kinder wahrnehmen. Da nicht nur der Weihnachtsmann, sondern auch die Kinder hungrig waren, gab es nach der gelungenen Arbeit eine Pizza für alle.

Am 23.12.2021 konnten die Schüler:innen ihre musikalischen Talente unter Beweis stellen und ihre Musikstücke darbieten.

Anlässlich des Tag des Apfels gab es für jedes Kind einen Apfel gratis. Darüber haben wir uns gefreut.

Am 22.10.2021 überraschte uns unsere Nachbarin mit einer köstlichen Herbstjause. Es gab gebratene Kastanien, Früchtetee und selbstgebackenen Kuchen. Dafür möchten wir Josefa Friedl herzlich danken! Das war ein guter Start in die Herbstferien.

Am 13.9.2021 startete das neue Schuljahr. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Miteinander und viele spannende Momente.

Am 16.9.2021 erkundeten wir wieder mit Christian Gödl den Wald. Der Waldpädagoge vermittelte wissenswerte Inhalte, aber auch das Spielen kam nicht zu kurz. Das Besondere war diesmal die Aufgabe gemeinsam eine Waldkugelbahn zu bauen. Die Kinder hatten großen Spaß und arbeiteten mit Freude.

Am 4.10.2021 konnten die Kinder einige Blas- und Percussionsinstrumente kennenlernen. Corona-bedingt war das Spielen der Instrumente leider nicht möglich. Dabei wurden unter anderem verschiedene Melodien vorgespielt, die von den Kindern erraten werden sollten.

Am 8.10.2021 wurden die Kinder der Grundstufe I auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Wir danken Frau Inspektorin Astrid Moder für ihre engagierte Arbeit und die ausführlichen Erklärungen.

12.10.2021 In diesem Jahr haben wir uns beim Naturparktag auf das Thema „Schulhecke“ fokussiert und dabei unter anderem wichtige Informationen über die Haselmaus erhalten. Abschließend sammelten wir die Farben des Herbstes auf einer Palette.

Kontakt

Kontakt

Ratsch an der Weinstraße 35,
8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Telefon: +43 3453 2494
Email: info@vs-ratsch.at

Bei Interesse ist es möglich, nach vorheriger Absprache bei uns in der Schule ein paar Schnupperstunden zu verbringen.